Umreifungsgeräte – Ihr Logistikpartner
Umreifungsgeräte und Umreifungsmaschinen dienen dazu, Ihr Gut schnell zu umreifen. Mittels verschiedener Umreifungsbänder werden Ihre Pakete, Ladungen und Paletten entweder vertikal oder horizontal gesichert. Die Mobilität der handlichen Umreifungsgeräte schafft vor allem kleinen Betrieben einen Vorteil, wo nicht im industriellen Maßstab Waren und Güter gesichert werden müssen.
Inhaltsverzeichnis:
- Die verschiedenen Ausführungen der Umreifungsgeräte
- Geräte für unterschiedliche Umreifungsbänder
- Akkus und Ladegeräte für Ihre elektrischen Umreifungsgeräte
- FAQ
1. Die verschiedenen Ausführungen der Umreifungsgeräte
Manuelle
Die Anschaffung eines manuellen Umreifungsgerätes ist für all diejenigen sinnvoll, die einen kleinen Betrieb besitzen oder nur wenig Gut mittels Umreifung schützen müssen. Bei den manuellen Umreifungsgeräten wird das Umreifungsband per Hand gespannt. Im Anschluss verschließt man das Band mit Hilfe einer Metallhülse oder Plastikschnalle.
Die Vorteile eines manuellen Umreifungsgerätes sind:
- Sichere und einfache Handhabung
- Verwendbare Umreifungsbänder: Kunststoff, Textil und Stahl
- Flexibilität
- Mobilität
- Geeignet für alle Bandbreiten
- Günstiger Anschaffungspreis
Akkubetriebene
Elektrische Umreifungsgeräte spannen das Kunststoffband mit Hilfe eines akkubetriebenen Motors. Im Anschluss dazu wird das Band verschweißt und abgeschnitten.
Die Vorteile eines akkubetriebenen Umreifungsgerätes sind:
- Bequeme und einfache Handhabung
- Passende Modelle für schwere und leichte Anwendungen
- Perfekt für Mehrschichtbetriebe
- Mobilität
Pneumatische
Pneumatische Umreifungsgeräte spannen, verschweißen und schneiden Ihr Umreifungsband ebenfalls ab. Jedoch funktionieren sie nicht mittels Akkus, sondern mit Luftdruck.
Die Vorteile eines pneumatischen Umreifungsgerätes sind:
- Keine Wartezeiten auf Grund von Ladezeiten
- Für Textil-, Stahl-, PET- und PP- Bänder geeignet
- Bis zu 6000 N Spannkraft
- Perfekt für stationäre Umreifung
- Für breite Bänder bestens ausgelegt
2. Geräte für unterschiedliche Umreifungsbänder
Wie bereits festgestellt, eignet sich nicht jedes Gerät für jedes Umreifungsband. Prinzipiell lassen sich Umreifungsgeräte für PET- und PP-Bänder, Textilbänder und Stahlbänder unterscheiden.
Für Kunststoffbänder können Sie ganz nach Ihren Wünschen zwischen manuellen, akkubetriebenen und pneumatischen Geräten wählen.
Textil- und Stahlbänder hingegen werden entweder mit manuellen oder pneumatischen Umreifungsgeräten gespannt.
Unsere Expertentipps:
Verwenden Sie für das Umreifen von Holzbündeln ein Textilband!
Das Textilband besteht aus miteinander verleimten Polyesterfäden, wodurch es seine hoch reißfeste Eigenschaft verleiht bekommt. Zudem ist es witterungsbeständig und besitzt eine Dehnfähigkeit von 5 %, wodurch es gegen den natürlichen Schrumpfungs- und Expansionsprozessen des Holzes gewappnet ist. Das Textilband kann jederzeit nachgespannt werden, weshalb sich für diese Zwecke manuelle und pneumatische Umreifungsgeräte für Textilband bestens eignen.
Stahl- und Kunststoff-Bänder sind perfekt für Paletten!
Mit Hilfe eines Stahl- oder Kunststoff-Bandes werden Ihre Paletten sicher umreift. Sie selbst müssen jedoch entscheiden, ob Sie eine hohe oder mittlere Reißfestigkeit benötigen. Für eine hohe verwenden Sie Stahlbänder und für eine mittlere Kunststoff-Bänder. Beide Bandarten lassen sich mit manuellen und pneumatischen Geräten spannen, aber nur das Kunststoff-Band kann auch mit einem akkubetriebenen Gerät benutzt werden.
Für Pakete eignet sich PP-Band bestens!
Polypropylen-Band wird über manuelle, akkubetriebene oder pneumatische Umreifungsgeräte gespannt. Aufgrund seiner hohen Spannungsrelaxation ist es perfekt zur Umreifung von Paketen geeignet, weil diese durch das PP-Band geschont und nicht eingedrückt werden.
3. Akkus und Ladegeräte für Ihre elektrischen Umreifungsgeräte
Umreifungsgeräte kaufen Sie bequem in unserem Umreifungs-Online-Shop. Die dazugehörigen Akkus und Ladegeräte erhalten Sie ebenfalls bei uns. Zusätzlich bieten wir Ihnen die gängigsten Ersatz-Akkus und -ladegeräte. Sollten Sie auf unserer Seite einmal nicht den passenden Typ für Ihr Umreifungsgerät finden, dann kontaktieren Sie uns. Wir finden für Sie den gewünschten Akku oder das Ladegerät.
Des Weiteren umfasst unser Onlineshop eine vielfältige Auswahl an Umreifungsband Zubehör sowie praktische Umreifungssets für Ihren Einstieg.
4. FAQ
Was ist eine Umreifung?
Eine Umreifung dient zur Sicherung und dem Verschluss von Packstücken mit Hilfe eines Umreifungsbandes.
In welchen Branchen werden Umreifungen eingesetzt?
Umreifungen sind allgegenwärtig. Sie werden in der Baustoffindustrie, in der Logistik, für Konsumgüter, Möbel, Getränke und vieles mehr eingesetzt. Eine Umreifung erfüllt in diesem Zusammenhang unterschiedliche Zwecke. Sie kann zum Verschließen von Paketen, zum Bündeln von Waren oder beispielsweise zum Fixieren von Gütern auf einer Palette dienen.
Welche Umreifungstechniken existieren?
Im Grunde gibt es zwei Hauptkategorien: Umreifungsgeräte und Umreifungsmaschinen. Die Umreifungsgeräte sind handlich und mobil. Sie existieren in manueller, akkubetriebener und pneumatischer Form. Die Umreifungsautomaten laufen entweder halbautomatisch oder vollautomatisch. Sie werden vorwiegend in großen Betrieben zur Sicherung des Gutes verwendet.
Mein Band reißt während des Umreifungsvorganges. Was mache ich falsch?
Wenn das Umreifungsband reißt, kontrollieren Sie die Schweißzeit und -temperatur. Regulieren Sie diese neu und das Problem sollte behoben sein.
Warum bilden sich Bandabrisse im Verschluss?
Auch an dieser Stelle kann das Problem bei einer zu hohen Schweißzeit oder -temperatur liegen. Im Falle von Stahlbändern könnte der Einsatz einer falschen Hülse die Bandabrisse erklären. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie die richtigen Hülsen verwenden, kontaktieren Sie uns einfach. Wir beraten Sie gern.